Herzlich Willkommen!
Auf dieser Webseite informiere ich Sie über vergangene und anstehende Projekte und Vorträge.
Herzliche Grüße
Wolfgang M. Schmitt


Die Filmanalyse
Kino anders gedacht: Der Titel und zugleich oberstes Prinzip der Filmanalyse.
Wolfgang M. Schmitt jun. beleuchtet aktuelle Großproduktionen (und manchmal auch Klassiker) aus einer etwas anderen Perspektive.
Jede Woche eine neue ideologiekritische Analyse!
Eine Verbindung zu YouTube-Servern wird erst nach dem Klick aufgebaut. Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google: Hier abrufbar. Mehr Informationen in meiner Datenschutzerklärung: Hier.
Wohlstand für Alle
„Über Geld spricht man nicht, man hat es“, soll der Ölmilliardär Jean Paul Getty gesagt haben. Diese luxuriöse Position können und wollen wir uns nicht leisten. Obwohl Geld die Welt mitregiert, sprechen wir viel zu wenig über wirtschaftliche Themen.
Das wollen wir mit unserem Format „Wohlstand für Alle“ ändern.
Jede Woche sprechen wir über Ökonomie im weiteren und engeren Sinne – locker, unkonventionell und unorthodox sowie mit Lust an der Erkenntnis.
Eine Verbindung zu YouTube-Servern wird erst nach dem Klick aufgebaut. Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google: Hier abrufbar. Mehr Informationen in meiner Datenschutzerklärung: Hier.

Die Neuen Zwanziger
Die Zwanziger waren erst wild, dann golden und endeten doch düster. Und nun sind sie wieder da. Solange sie dauern, veröffentlichen Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz an dieser Stelle diesen Podcast. Sie schauen jeden Monat zurück auf die Ereignisse, die die Zeitläufte bestimmen, wichtig waren oder wichtig werden. In einer zweiten Folge, dem Salon, halten sie die relevante Lektüre des jeweiligen Monats im Gespräch fest.
Buch: Influencer - Die Ideologie der Werbekörper

Foto: Suhrkamp Verlag
Menschen über dreißig kennen oft nicht einmal ihre Namen, für jüngere Jahrgänge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps über soziale Medien mit ihren Fans. Dabei platzieren sie geschickt Produkthinweise und verdienen so ihren Lebensunterhalt – oder gar ein Vermögen.
Für Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sind die Influencer symptomatische Sozialfiguren unserer Zeit. In der Abstiegsgesellschaft scheinen noch einmal Aufstiegsträume wahr zu werden, der Spätkapitalismus hübscht sein Gesicht mit Filtern und Photoshop auf, mit einer revolutionären Form der Werbung komplettieren Instagrammer und Youtuber das Geschäftsmodell des kommerziellen Internets. Bei aller ausgestellten Modernität, so Nymoen und Schmitt, beeinflussen die Influencer jedoch noch in einer weiteren Hinsicht den Zeitgeist: Indem sie rückwärtsgewandte Rollenbilder, Konsumismus und rigide Körpernormen propagieren, leisten sie einem konservativen Backlash Vorschub.
Pressestimmen

Foto: Ediciones Península
Spanische Übersetzung
Am 19. Januar 2022 erschien die spanische Übersetzung (von Lara Cortés Fernández) unseres Buchs bei Ediciones Península.

Foto: Miraebook
Koreanische Übersetzung
Am 21. Februar 2022 erschien die koreanische Übersetzung (von Heejin Kang (강희진)) unseres Buchs bei Miraebook.
Buch: Die Filmanalyse

Kino anders gedacht.
Das 720 Seiten umfassende Buch „Die Filmanalyse. Kino anders gedacht“ enthält die 120 besten Filmanalysen aus den vergangenen zwölf Jahren. Außerdem gibt es ein ausführliches Interview mit Wolfgang M. Schmitt.
Das Vorwort stammt von der deutschen Regielegende Dominik Graf. Das Buch ist bei Seidelman & Company erschienen.
Das Buch kann u.a. über diesen Affiliate-Link bestellt werden.
Wolfgang M. Schmitt
Sie können mich und meine Projekte finanziell unterstützen – Herzlichen Dank!
Betreff: Unterstützung
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse