Kommende Auftritte
Die Wirtschaft kriselt – und es ist Wahlkampfzeit. Arbeitgeber und Unternehmen leiern einmal mehr ihre üblichen Forderungen herunter: niedrigere Löhne, weniger Sozialleistungen, niedrigere Steuern, weniger Bürokratie. Zugleich wächst die soziale Ungleichheit, stottert die Binnennachfrage, nehmen die sozialen Bedarfe zu, sind die Investitionen unzureichend. Mit dem Wirtschafts-Podcaster Wolfgang M. Schmitt und Dr. Dierk Hirschel (ver.di) diskutieren wir, warum Sozialabbau nicht die Lösung ist und welche Maßnahmen es tatsächlich bräuchte. Eine Veranstaltung von ver.di.
Am Montag, 13. Januar 2025, um 18 Uhr im virtuellen Meeting-Raum.
Wir alle möchten ein gutes Leben, in dem wir keine Angst haben müssen, ob wir uns im nächsten Monat noch die Miete leisten können und sich niemand zwischen Medikamenten oder Lebensmitteln entscheiden muss. Doch viel zu lange haben fossile Unternehmen ihr Geld und ihren Einfluss auf Politiker und Politikerinnen genutzt, um die Kosten für arbeitende Menschen zu erhöhen und unsere Umwelt weiter zu zerstören. Doch gemeinsam können wir die Regeln umschreiben! Denn genau jetzt öffnet sich ein Möglichkeitsfenster, wenn die Neuwahlen mit den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst aufeinander fallen.
Mit Wolfgang M. Schmitt möchten wir darüber sprechen, wie wir gesellschaftliche Mehrheiten gewinnen, uns nachhaltig organisieren und wie wir tatsächliche Macht und Hegemonie aufbauen können. Eine Veranstaltung unter anderem von Fridays for Future Stuttgart.
Am Donnerstag, 16. Januar 2025, um 18 Uhr im Hörsaal M 17.21, Keplerstraße 17, Universität Stuttgart.
Wie gerecht ist unsere Gesellschaft wirklich? Chancengleichheit, soziale Durchlässigkeit und individuelle Verantwortung – diese Begriffe bestimmen die öffentliche Diskussion über soziale Gerechtigkeit. Aber wieviel Wahrheit steckt hinter dem Satz: "Jeder ist seines Glückes Schmied"?
Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen und Sarah Lee Heinrich schauen gemeinsam auf die Mythen, Strukturen und Ungleichheiten, die unsere Gesellschaft prägen. Sie hinterfragen gängige Erzählungen und diskutieren welche Veränderungen nötig wären, um gleiche Bedingungen für alle zu schaffen.
Am Freitag, 17. Januar 2025, um 19 Uhr im Ballsaal Haupttribüne FC St. Pauli, Harald-Stender-Platz 1, 20359 Hamburg.
Der Kapitalismus erledigt sich gerade selber - die Menschen brauchen Hoffnung - und wir geben sie. Am 29. Januar starten wir mit den Grundlagen eines Neustarts: politische Bildung für alle. Unsere Trainer für die kommende höfliche Revolution: Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt. Anarchie im Herzen der Finsternis, dem EU-Parlament. Das wird schön.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sibylle Berg und Martin Sonneborn (Fraktionslose Mitglieder des Europäischen Parlaments) laden ein.
Am Mittwoch, 29. Januar 2025, um 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Europäischen Parlaments in Brüssel.
Ein Gespräch zwischen Wolfgang M. Schmitt und Julia Kropf zum Thema "Cash und Klischees: Geschlechterbilder und ökonomische Ungleichheiten im Film". Eine Veranstaltung im Rahmen des Gleichstellungsforums 2025 der Hans-Böckler-Stiftung.
Am Dienstag, 25. Februar 2025, um 17.30 Uhr in der Colosseum Eventlocation, Schönhauser Allee 123, 10437 Berlin.
Der Film- und Kulturkritiker Wolfgang M. Schmitt hinterfragt mit seinem scharfsinnigen Blick und seiner Expertise die Rolle des Films in unserer Konsumkultur. Schmitt entdeckt Zusammenhänge zwischen Leinwand und Alltag und lädt das Publikum ein, über die Macht des Mediums Film in unserer Gesellschaft nachzudenken. Wir sprechen mit ihm darüber, wie Filme unser Denken und Verhalten prägen und welche gesellschaftlichen Ideale und Narrative in beliebten Kinohits stecken. Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung, Bildungswerk Kreis Reutlingen.
Am Donnerstag, 20. März 2025, um 20 Uhr in der Kreissparkasse, Marktplatz 6 in 72764 Reutlingen.
Nach ausverkauften Veranstaltungen in Hamburg, Berlin, Köln etc., gehen Jean-Philippe Kindler, Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen nun gemeinsam mit ihrem Diskussionsprogramm auf Tour.
Alle drei sind sie aus linken Diskursen der Öffentlichkeit nicht mehr weg zu denken - der Satiriker Jean-Philippe Kindler erreicht mit seinen Humorbeiträgen auf Instagram Hundertausende, während Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen durch das gemeinsame Wirtschaftsformat "Wohlstand für Alle" ihre Hörerschaft zu begeistern wissen. Gemeinsam sprechen und scherzen die drei nun über die bizarren Auswüchse des Spätkapitalismus, flankiert von politischem Stand-Up. Dabei werden auch die kontroversesten linken Themen nicht gescheut und es darf durchaus auch mal ungemütlich werden.
Und wer weiß - vielleicht singen die drei am Ende ja sogar ein Ständchen! Ein Abend voller guter Diskussionen und marxistischer Albernheit.
Am Dienstag, 11. Februar 2025, um 20 Uhr im Werk 7-Theater, Speicherstraße 22 in 81671 München: Link zur Veranstaltung
Am Samstag, 1. März 2025, um 19.30 Uhr im Stadtsaal Wien, Mariahilfer Straße 81 in 1060 Wien: Link zur Veranstaltung
Am Samstag, 3. Mai 2025, um 18 Uhr im Millers, Seefeldstraße 225 in 8008 Zürich: Link zur Veranstaltung
Am Montag, 5. Mai 2025, um 20.15 Uhr im Theaterhaus T2, Siemensstraße 11 in 70469 Stuttgart: Link zur Veranstaltung
Wolfgang M. Schmitt
Sie können mich und meine Projekte finanziell unterstützen – Herzlichen Dank!
Betreff: Unterstützung
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse