Kommende Auftritte
Die Oper hat es manchmal schwer. Den einen ist sie zu altmodisch, andere beklagen sich darüber, dass Wagner-Sängerinnen in modernen Inszenierungen keine geflügelten Helme mehr tragen. Dabei steckt in vielen Opern weit mehr als dekadente Unterhaltung.
Wolfgang M. Schmitt ist Podcaster, Autor und Kritiker. Bekannt ist er vor allem durch seinen YouTube Kanal "Die Filmanalyse", seine Podcasts "Wohlstand für alle" und "Die neuen Zwanziger". In der "Generation YouTube" ist er eine Ausnahmeerscheinung: Immer im perfekt sitzenden Anzug, immer bereit, alles pointiert in Frage zu stellen. Seine scharfsinnigen Kritiken, unterfüttert mit Bezügen zu Philosophie, Literatur und politscher Theorie, haben ihn zu einer wichtigen Stimme der deutschen Kulturlandschaft gemacht. Sein gemeinsam mit Ole Nymon bei Suhrkamp veröffentlichtes Buch "Influencer – Die Ideologie der Werbekörper" hat heftige Diskussionen ausgelöst und wurde in mehrere Sprachen übersetzt.
Schmitt spricht und schreibt über Filme, Wirtschaft, Kunst, Literatur und Politik. Und: Er hegt eine große Liebe für die Oper. Die teilt er mit Constantin Mende, Chefdramaturg für Oper und Konzert am Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Gemeinsam diskutieren sie über drei ausgewählte Opern: "Lohengrin", "Die Hochzeit des Figaro" und "Otello". Wie politisch ist die Oper? Was zeigt sich unter dem ideologiekritischen Blick? Und was hat man eigentlich davon, dass in der Oper gesungen und nicht gesprochen wird?
Donnerstag, 16. November um 19.30 Uhr im Staatstheater Wiesbaden in der Christian-Zais-Straße 3, Wiesbaden.
Release-Party zum Album "Black Bile" von John Constantine.
Freitag, 17. November um 19 Uhr in der Bar "Trink-Genosse" in der Subbelrather Straße 254, Köln-Ehrenfeld.
Über Social Media lassen sich sehr schnell sehr viele Menschen erreichen – zumindest in der Theorie. Daher versuchen verschiedenste politisch aktive Gruppen und Personen auf Social Media aktiv zu sein und eine Followerschaft zu generieren. Immer wieder werden dafür dann auch vermeintlich passende Influencer*innen rekrutiert. Trotzdem bleibt der Erfolg häufig aus oder der Inhalt auf der Strecke.
Woran liegt das? Falsche Ästhetik, falsche Sprache oder falscher Inhalt? Sind emanzipatorische Anliegen zu komplex für Facebook, TikTok und Co?
Wir laden zur Diskussion mit Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt. Gemeinsam betreiben sie den erfolgreichen Podcast "Wohlstand für Alle" (u.a. auf Youtube), außerdem haben sie mit "Influencer. Die Ideologie der Werbekörper" das erste echte Analysewerk zu Influencern veröffentlicht und betreiben selbst recht erfolgreiche Social Media Kanäle – Wolfgang M. Schmitt etwa den ideologiekritischen Youtubekanal "Die Filmanalyse".
Eine Veranstaltung der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz.
Mittwoch, 22. November um 18.30 Uhr in der Alten Mensa Universität Mainz, im Johann-Joachim-Becher-Weg 3, Mainz.
Am 8. Dezember wird Wolfgang M. Schmitt im Kino Endstation in Bochum-Langendreer über die Zukunft der Filmindustrie sprechen. Der nun abgeschlossene Streik von Schauspieler:innen und Autor:innen in den USA offenbart viele Herausforderungen der Branche. Neben technischen Entwicklungen beeinflusst insbesondere die Macht der Streamingdienste das Geschehen in Hollywood enorm. Was in der einstigen Traumfabrik los ist und wohin die Reise gehen kann, wird uns Schmitt an diesem Abend erzählen und anschließend mit dem Publikum diskutieren. Vorweg wird ein Überraschungsfilm gezeigt.
Freitag, 8. Dezember um 20 Uhr im Kino Endstation im Wallbaumweg 108, Bochum.
Wolfgang M. Schmitt im Gespräch mit Thoralf Czichon über "Das hündische Herz" von Bulgakow.
Donnerstag, 14. Dezember um 19.30 Uhr im Literaturforum im Brecht-Haus in der Chausseestraße 125, Berlin.
Nach zwei ausverkauften Veranstaltungen in Hamburg und Düsseldorf gehen Jean-Philippe Kindler, Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen nun gemeinsam mit ihrem Diskussionsprogramm auf Tour. Alle drei sind sie aus linken Diskursen der Öffentlichkeit nicht mehr weg zu denken - der Satiriker Jean-Philippe Kindler erreicht mit seinen Humorbeiträgen auf Instagram Hundertausende, während Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen durch das gemeinsame Wirtschaftsformat "Wohlstand für Alle" ihre Hörerschaft zu begeistern wissen.
Gemeinsam sprechen und scherzen die drei nun über die bizarren Auswüchse des Spätkapitalismus, flankiert von politischem Stand-Up. Dabei werden auch die kontroversesten linken Themen nicht gescheut und es darf durchaus auch mal ungemütlich werden. Und wer weiß - vielleicht singen die drei am Ende ja sogar ein Ständchen! Ein Abend voller guter Diskussionen und marxistischer Albernheit.
Ole Nymoen ist Podcaster und Autor. Er schreibt regelmäßig für den Freitag und publizierte zusammen mit Wolfgang M. Schmitt den Spiegel-Bestseller: "Influencer - Die Ideologie der Werbekörper".
Wolfgang M. Schmitt steuert seit nun mehr 10 Jahren mit der "Filmanalyse" das wichtigste deutsche Filmkritikformat bei. Zusammen mit Stefan Schulz betreibt er monatlich den Podcast "Die neuen Zwanziger".
Jean-Philippe Kindler ist Satiriker und Moderator und ab Herbst 2023 mit seinem neuen Programm "Klassentreffen" unterwegs. Für seine vorangegangenen Bühnenprogramme wurde er mit sämtlichen wichtigen Kabarettpreisen ausgestattet.
Wolfgang M. Schmitt
Sie können mich und meine Projekte finanziell unterstützen – Herzlichen Dank!
Betreff: Unterstützung
IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43
PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse